Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz soll dafür sorgen, dass Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich sind – egal ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Aber was bedeutet das genau und was müssen Unternehmen tun?
- Für wen gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?
- Warum Barrierefreiheit jeden betrifft – B2C und B2B
- Für welche Produkte und Dienstleistungen gilt das BFSG?
- Für welche Websites gilt das Gesetz?
- Was ist eine barrierefreie Website?
- Worauf gilt es bei der Barrierefreiheit einer Website zu achten?
- Welche Beeinträchtigungen sind für barrierefreie Websites wichtig?
- Welche Barrierefreiheitsanforderungen gilt es zu erfüllen?
- Vorteile digitaler Barrierefreiheit
- Checkliste: Machen Sie Ihre Website barrierefrei
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BFSG
Für wen gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?
Das BFSG gilt für alle Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen für die breite Öffentlichkeit anbieten. Dazu gehören sowohl Hersteller technischer Geräte als auch Anbieter von Online-Diensten. Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderungen genauso wie alle anderen am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können.
Warum Barrierefreiheit jeden betrifft – B2C und B2B
Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen mit Behinderungen. Ältere Menschen, Personen mit vorübergehenden Einschränkungen (wie ein gebrochener Arm) oder solche mit geringerer technischer Affinität profitieren ebenfalls. Im B2C-Bereich (Business to Consumer) ist Barrierefreiheit wichtig, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Im B2B-Bereich (Business to Business) kann Barrierefreiheit zu besseren Geschäftsbeziehungen und einer stärkeren Marktposition führen.
Für welche Produkte und Dienstleistungen gilt das BFSG?
Das Gesetz betrifft viele Bereiche, unter anderem:
- Technische Geräte: Smartphones, Computer, Haushaltsgeräte.
- Online-Dienste: Webseiten, Online-Shops, Apps.
Für welche Websites gilt das Gesetz?
Das BFSG gilt für alle Webseiten, die Dienstleistungen oder Produkte für die breite Öffentlichkeit anbieten. Das umfasst sowohl kommerzielle Webseiten als auch solche von Behörden und öffentlichen Einrichtungen.
Was ist eine barrierefreie Website?
Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass sie von allen Menschen genutzt werden kann, unabhängig von möglichen Einschränkungen. Das bedeutet, dass Texte, Bilder, Videos und Bedienelemente für alle verständlich und zugänglich sind.
Worauf gilt es bei der Barrierefreiheit einer Website zu achten?
Hier kommen die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) ins Spiel. Diese Richtlinien geben vor, wie man Webseiten barrierefrei gestaltet. Die wichtigsten Prinzipien sind:
- Wahrnehmbarkeit
Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie von allen Nutzern wahrgenommen werden können. - Bedienbarkeit
Alle Funktionen müssen einfach bedienbar sein. - Verständlichkeit
Inhalte müssen leicht verständlich sein. - Robustheit
Webseiten müssen auf verschiedenen Geräten und mit verschiedenen Hilfsmitteln funktionieren.
Welche Beeinträchtigungen sind für barrierefreie Websites wichtig?
Barrierefreiheit berücksichtigt verschiedene Arten von Beeinträchtigungen, darunter:
- Sehbehinderungen: Farbenblindheit, geringe Sehkraft bis hin zu Blindheit.
- Hörbehinderungen: Schwerhörigkeit bis hin zur Gehörlosigkeit.
- Motorische Beeinträchtigungen: Schwierigkeiten bei der Nutzung von Maus und Tastatur.
- Kognitive Beeinträchtigungen: Lernschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme.
Welche Barrierefreiheitsanforderungen gilt es zu erfüllen?
Einige Anforderungen umfassen:
- Alternativtexte für Bilder
- Untertitel für Videos
- Klare und einfache Navigation
- Hoher Farbkontrast
- Tastaturbedienbarkeit
Vorteile digitaler Barrierefreiheit
- Zugänglichkeit für alle
Jeder kann Ihre Inhalte nutzen. - Erweitertes Publikum
‘Erreichen Sie mehr Menschen. - Bessere Nutzererfahrung
Alle profitieren von klaren und gut strukturierten Inhalten. - Rechtliche Sicherheit
Erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben. - SEO-Vorteile
Suchmaschinen bevorzugen zugängliche Webseiten. - Wettbewerbsvorteil
Heben Sie sich von der Konkurrenz ab. - Positive Markenwahrnehmung
Zeigen Sie soziale Verantwortung. - Höhere Konversionsrate
Mehr Nutzer können Ihre Produkte und Dienstleistungen kaufen.
Checkliste: Machen Sie Ihre Website barrierefrei
- Bestandsaufnahme der aktuellen Webseite
- Alternativtexte für alle Bilder einfügen
- Untertitel und Transkripte für Videos bereitstellen
- Klare und einfache Navigation gestalten
- Farben mit ausreichendem Kontrast wählen
- Tastaturbedienbarkeit sicherstellen
- Regelmäßige Tests mit Nutzern durchführen
- Schulung der Mitarbeiter zur Barrierefreiheit
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BFSG
Was ist das BFSG?
Das BFSG ist ein Gesetz, das Barrierefreiheit für Produkte und Dienstleistungen vorschreibt.
Ab wann gilt das BFSG?
Es tritt am 28. Juni 2025 in Kraft.
Wer muss das BFSG umsetzen?
Alle Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen für die breite Öffentlichkeit anbieten.
Was ist eine barrierefreie Website?
Eine Webseite, die von allen Menschen, unabhängig von Einschränkungen, genutzt werden kann.
Welche Vorteile hat Barrierefreiheit?
Erreichen eines größeren Publikums, bessere Nutzererfahrung, rechtliche Sicherheit und mehr.
Wie kann ich meine Webseite barrierefrei machen
Nutzen Sie Alternativtexte, Untertitel, eine klare Navigation, hohen Farbkontrast und stellen Sie die Tastaturbedienbarkeit sicher.
Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist.
Machen Sie Ihre Website fit für die Zukunft! Starten Sie jetzt mit der Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen.
Lassen Sie sich beraten und gestalten Sie Ihre digitalen Angebote inklusiv und zugänglich für alle.
Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen und Unterstützung!