Freelancer vs. Agentur: Was passt zu KMU & Einzelunternehmern?

Sie wollen loslegen. Logo, Branding, Website & Co. und jetzt die Gretchenfrage: Freelancer oder Agentur? Die Kurzfassung: Beides kann funktionieren. Der Unterschied liegt in Tempo, Nähe, Verantwortung – und wie viel Ihres Budgets wirklich im Projekt landet. Hier ist die ungeschönte Version, mit Beispielen.

Worum es wirklich geht: Ergebnis, Prioritäten, Verantwortung

Sie kaufen kein Logo und auch keine WordPress-Website. Sie kaufen weniger Kopfzerbrechen und mehr passende Anfragen. Drei Leitfragen, die Ihnen helfen können, eine Vorabentscheidung zu treffen:

  • Ergebnis: Geht es um ein klares Paket (z. B. Branding mit Website bis Mittelgröße) oder um ein Programm (Branding + Website + Content + Ads)?
  • Prioritäten: Brauchen Sie Tempo & Nähe oder Ressourcenbreite mit vielen Spezialist:innen parallel?
  • Verantwortung: Möchten Sie eine Person, die alles zusammenhält oder ein Team mit klaren Rollen und Übergaben?

Freelancer vs. Agentur im Überblick

Ein Satz vorweg: Mit einem Freelancer verhandeln Sie direkt mit der Person, die gestaltet und umsetzt. In Agenturen ist zwischen Ihnen und dem Team mindestens eine zusätzliche Ebene.

KriteriumFreelancerAgentur
KommunikationDirekt, kurze WegeProjektmanagement, definierte Prozesse
TempoSchnell startklar, wenig OverheadPlanbar, aber mit Slots & Koordination
ExpertiseTief in Kernbereichen, Netzwerk on demandBreites Team im Haus
FlexibilitätHoch, individuellStrukturiert, skalierbar
BudgetEffizient, mehr Doing pro EuroHöher durch Overhead
VerantwortungEine Person steht für alles geradeVerantwortung verteilt
Ideal fürFokus-Projekte, Branding, Rebranding, Website bis höhere MittelgrößeCrossmediale Programme, Kampagnen, Enterprise

Warum ein 1:1 gewinnt (Kurz‑Check)

  • Mehr Doing pro Euro

    weniger Overhead, mehr echte Projektzeit.

  • Schnellere Schleifen

    Entscheidungen in Tagen, statt Wochen.

  • Eine Verantwortung

    Ideen, Strategie, Design und Technik aus einer Hand.

  • Skalierbar bei Bedarf

    Netzwerk on demand für Foto, Text, SEO, Ads.

  • Klarer Fokus

    Roadmap mit Meilensteinen statt „alles auf einmal”

Vorteile & Nachteile von Freelancer vs. Agentur im Detail

Freelancer

PLUS
Nähe & Verantwortung
Sie sprechen mit der Person, die denkt, gestaltet und liefert. Kein Stille-Post-Effekt.

Mehr Ergebnis fürs Budget
Weniger Overhead, mehr Zeit im Projekt.

Fokus
Klarer Scope, schnelle Entscheidungen, wenig Formalitäten.

BEACHTEN
Kapazität
Große Vorhaben brauchen Planung – oder Netzwerk on demand (Foto, Text, SEO).

Ausfallzeiten
Mit Plan und Puffer gut lösbar.

Abhängigkeit
Prüfen Sie Referenzen, Vorgehen und wie Dokumentation läuft.

MYTHOS
„Freelancer = unsicher“. Unsicher ist eine unklare Zielsetzung. Mit Vertrag, Meilensteinen und Reporting sind das Setup stabil.

Agentur

PLUS
Ressourcenbreite
Viele Disziplinen parallel abrufbar.

Prozesssicherheit
Eingespielte Rollen, klare Übergaben.

BEACHTEN
Overhead-Kosten
Account, PM, Meetings – das steht mit auf der Rechnung.

Ansprechpartner wechseln
Wissen geht an Schnittstellen gerne verloren.

Priorisierung
Kleinere Projekte können rutschen, wenn Große reindrücken.

MYTHOS
„Agentur = automatisch bessere Qualität“. Qualität hängt von Zeit, Fokus und Menschen ab und nicht von Label oder Größe.

Vorgehen im Projekt: Was heißt das konkret für Sie?

Mit einem FreelancerMit einer Agentur
• Kickoff & Zielbild: Was soll sich geschäftlich ändern? (z. B. mehr qualifizierte Anfragen, Image stärken, mehr Sichtbarkeit)
• Mini‑Workshop: Marke schärfen, Zielgruppe präzisieren, Nutzen auf den Punkt.
• Konzept & Wireframes: Struktur, Seiten, Content-Rahmen.
Design & Prototyp: Look & Feel, schnelle Schleifen.
Technik: WordPress-Setup, DSGVO‑Basics, Performance.
Launch & Feinschliff: Go‑Live, Tracking, Onboarding.
• Wartung & Weiterentwicklung: Lieber iterieren als jährlicher Relaunch.
Ähnlicher Kern, aber mehr Schichten:
• Account, PM, Design, Dev, ggf. Redaktion & Performance.
Sauber – nur eben koordiniert.

Ihr Aufwand

  • Freelancer: kompaktes Feedback, 4–6 Termine bis Launch.
  • Agentur: mehr Slots, mehr Stakeholder, mehr Abstimmung.

Praxis: Sie wollen eine professionelle Website und Ihr Erscheinungsbild auffrischen? Mit einem Freelancer geht Branding + Website effizient. Für Kampagnen und große Content-Programme punktuell Spezialist:innen dazuholen oder eine geeignete Agentur wählen.

Budget & Kostenmodelle: mögliche Preisspannen

Die Preise schwanken je nach Markt, Branche und Umfang, aber hier sind ein paar realistische Spannen von Freelancerpreisen, damit Sie grob planen können:

  • Branding kompakt (Logo, Farben, Schriften, Basis-Guidelines): ca. 5.000–8.000 €
  • Corporate Design erweitert (Key-Visuals, Kommunikationsunterlagen, Templates): ca. 5.000–15.000 €
  • Website (WordPress) klein bis mittel (5–12 Seiten, SEO- und DSGVO-Basics): ca. 5.000–15.000 €
  • Website größer (Shop, besondere Funktionen, Mehrsprachigkeit): ab ca. 12.000 €

Die Preise von Agenturen liegen oft höher, weil sie andere Grund- und Fixkosten, wie z. B. Miete von Räumen oder Mitarbeiterlöhne haben. Freelancer arbeiten größtenteils von zu Hause, Coworkingplätzen oder haben nur einen kleinen Büroraum.

Warum Freelancer oft effizienter sind

  • Weniger Overhead = mehr echte Projektstunden
  • Direkte Entscheidungen sparen Runden
  • Priorisierung auf das, was Ergebnis treibt (Struktur, Klarheit, Performance)

Wann das höhere Agenturbudget sinnvoll ist

  • Wenn viele Disziplinen parallel laufen müssen (Foto, Video, Content, SEO, Ads) und es harte Deadlines gibt.

Tipp

Denken Sie in Meilensteinen. Erst Marke & Struktur, dann Design/Website, danach Content & SEO. So verteilt sich das Budget smart über 6–12 Monate.

Qualität & Ergebnisse: Woran Sie gutes Arbeiten erkennen

Check‑Kriterien

  • Strategische Klarheit: Können Sie in zwei Sätzen sagen, wofür Sie stehen? Gut.
  • Konsistenz: Farben, Typo, Bildwelt: wirkt es wie aus einem Guss?
  • Usability & Performance: Schnelle Ladezeiten, klare Struktur, mobil top.
  • Messbarkeit: Ziele, Tracking, Metriken (Anfragen, Conversion, Sichtbarkeit).

Wer passt zu Ihrer Situation?

Ein Freelancer, wenn…Eine Agentur, wenn…
• Sie direkte Zusammenarbeit mögen.
• Ihr Projekt fokussiert ist (Branding, Website bis mittel).
• Budgeteffizienz zählt und Entscheidungen schnell fallen sollen.
• Sie eine Person mit Gesamtverantwortung möchten – mit Netzwerk im Rücken.
• viele Disziplinen parallel laufen müssen.
• harte Timelines gelten.
• skalierbare Kapazität für Programme gefragt ist.

In meinem Portfolio können Sie sehen, wie ich als Freelancer anderen Unternehmern und KMU geholfen habe, mehr Sichtbarkeit, Kunden und Reichweite zu gewinnen.


Fazit

Für KMU und Solopreneure ist ein fokussierter 1:1‑Ansatz oft der schnellste Weg zu spürbaren Ergebnissen, mit klarer Strategie, gutem Design und einer Website, die verkauft. Wird es größer, lässt sich das sicher durch ein verlässliches Netzwerk des Freelancers skalieren.

Sie möchten wissen, wie und wo Sie mit wenig Aufwand die größte Wirkung erzielen? Lassen Sie uns 30 Minuten darüber sprechen und Sie erhalten mehr Klarheit.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist riskanter: Freelancer oder Agentur?

Beides ist solide, unklare Ziele sind das Risiko. Briefing, Meilensteine, realistischer Plan – das ist die halbe Miete.

Wie sichere ich Qualität ab?

Referenzen prüfen, ein Pilotpaket starten (z. B. Markenworkshop oder Startpaket Website), Feedback‑Ritual vereinbaren.

Brauche ich Branding vor der Website?

Nicht zwingend. Ein Branding‑Update schafft Konsistenz. Erfahren Sie mehr über Professionelles Branding

Wie plane ich Content & SEO?

Struktur zuerst, dann die Kernseiten, danach Inhalte ausbauen. Spezialist:innen bei Bedarf punktuell dazu holen.

Wer übernimmt nach dem Launch die Updates?

Wenn Sie sich gut auskennen oder intern jemanden haben; Sie selbst. Anderenfalls sollten Sie einen Profi für eine regelmäßige Wartung einsetzen, mit z. B. einem WordPress‑Wartungspaket.

Empfehlen Sie den Artikel

Für wen könnte dieser Artikel interessant sein?

Sie kennen jemanden, für den dieser Artikel interessant oder sogar hilfreich sein kann?
Dann empfehlen Sie einfach per Klick weiter.
Projekt anfragen
Mediengestaltung seit 2002
Ob Markenauftritt oder Website – erzählen Sie mir, wo Sie stehen oder was Sie vorhaben. Ich höre zu, denke mit und entwickle Ideen, die zu Ihnen passen. Ehrlich, mit echtem Interesse und ohne Verkaufs-bla-bla.

Weil Sie bei mir mehr bekommen als nur schöne Gestaltung. Mit über 20 Jahren Erfahrung kreiere ich Marken- und Websites, die Ihre Stärken sichtbar machen und Kunden gewinnen. Und dazu: Persönliche Betreuung, klare Kommunikation und 100 % Transparenz.

Wir starten mit einem persönlichen Kennenlernen, klären Ziele & Zielgruppe und entwickeln daraus Schritt für Schritt ein passgenaues Konzept – transparent bis zum fertigen Auftritt.

Jede Marke und Website ist anders – deshalb arbeite ich mit Fest­preis­paketen, die sich nach Umfang und Zielen richten. Kleine Projekte starten im unteren 4-stelligen Bereich; komplexere Lösungen liegen je nach Aufwand und Umfang höher.

Ein Kick-off ist meist innerhalb von 1–2 Wochen möglich. Die Dauer richtet sich nach dem Aufwand. Beispiele:
• Basis-Website: 3–6 Wochen
• Komplettes Branding: 6–12 Wochen
Ein schnelles Feedback und vorhandene Inhalte verkürzen jeden Zeitplan.

Gerne! Ich bleibe Ihr Ansprechpartner – für technische Fragen, Design-Weiterentwicklungen oder neue Ideen. Ich bin ein Freund von langfristiger Zusammenarbeit, denn nur so können Marken nachhaltig wachsen.

Kontaktieren Sie mich für Ihr Projekt:
Projekt anfragen
Projekt anfragen
Mediengestaltung seit 2002
Ob Markenauftritt oder Website – erzählen Sie mir, wo Sie stehen oder was Sie vorhaben. Ich höre zu, denke mit und entwickle Ideen, die zu Ihnen passen. Ehrlich, mit echtem Interesse und ohne Verkaufs-bla-bla.

Weil Sie bei mir mehr bekommen als nur schöne Gestaltung. Mit über 20 Jahren Erfahrung kreiere ich Marken- und Websites, die Ihre Stärken sichtbar machen und Kunden gewinnen. Und dazu: Persönliche Betreuung, klare Kommunikation und 100 % Transparenz.

Wir starten mit einem persönlichen Kennenlernen, klären Ziele & Zielgruppe und entwickeln daraus Schritt für Schritt ein passgenaues Konzept – transparent bis zum fertigen Auftritt.

Jede Marke und Website ist anders – deshalb arbeite ich mit Fest­preis­paketen, die sich nach Umfang und Zielen richten. Kleine Projekte starten im unteren 4-stelligen Bereich; komplexere Lösungen liegen je nach Aufwand und Umfang höher.

Ein Kick-off ist meist innerhalb von 1–2 Wochen möglich. Die Dauer richtet sich nach dem Aufwand. Beispiele:
• Basis-Website: 3–6 Wochen
• Komplettes Branding: 6–12 Wochen
Ein schnelles Feedback und vorhandene Inhalte verkürzen jeden Zeitplan.

Gerne! Ich bleibe Ihr Ansprechpartner – für technische Fragen, Design-Weiterentwicklungen oder neue Ideen. Ich bin ein Freund von langfristiger Zusammenarbeit, denn nur so können Marken nachhaltig wachsen.

Kontaktieren Sie mich für Ihr Projekt:
Projekt anfragen